Die Vorlage 2025/2686(RSP) befasst sich mit der Resilienz und der Notwendigkeit, die Interconnection der europäischen Energienetze zu verbessern, insbesondere angesichts der Lehren aus den großflächigen Stromausfällen auf der Iberischen Halbinsel. Der Bericht hebt die Bedeutung einer vernetzten und robusten Energieinfrastruktur hervor, um Stromausfälle zukünftig zu verhindern und die Versorgungssicherheit in der EU zu stärken. Dabei werden auch Aspekte der Verbindung von Gas-, Elektrizitäts- und Biogasanlagen betrachtet, um eine widerstandsfähige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Vorschlag betont die Rolle der Europäischen Kommission und der zuständigen Generaldirektion für Energie bei der Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Infrastruktur.
Der Vorgang befindet sich derzeit im parlamentarischen Prozess und wartet auf eine Debatte sowie Abstimmung im Plenarsaal. Die Vorlage basiert auf den Regeln des Europäischen Parlaments und stellt eine Resolution zu einem aktuellen Thema dar. Ziel ist es, aus den jüngsten Energieausfällen auf der Iberischen Halbinsel zu lernen und strategische Empfehlungen zu erarbeiten, um die Verbindung und Flexibilität der Energienetze in der EU zu erhöhen. Insgesamt unterstreicht das Dokument die hohe Relevanz einer starken, resilienten Energienetzarchitektur für die Energiesicherheit und den Übergang zu nachhaltigen Energieträgern.
Source (PDF):
https://oeil.secure.europarl.europa.eu/oeil/en/procedure-file/pdf?reference=2025/2686(RSP)
Ref.No.: 2025/2686(RSP)
Date: 07/05/2025 : Debate scheduled
EU Committee: