Korcula
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Über
Korcula: Die
Insel liegt an der Grenze zwischen Mittel- und Süddalmatien.
Meteorologen schreiben die Insel dem Süddalmatien und die
Geografen
Mitteldalmatien zu - und beide haben Recht. Klimatisch ist die Insel
schon immer im Süden gewesen und geografisch
gehört sie irgendwie
der mitteldalmatinischen Inselgruppe zu.
![]() Die Stadt Korcula ist Verwaltungssitz der Ostseite der Insel und eines der besterhaltenen mittelalterlichen Städtchen an der Adriaküste. Die Altstadt von Korcula wird gerne mit Dubrovnik verglichen und weil ist sie wesentlich kleiner ist wird sie auch "Klein Dubrovnik" genannt. Höchster Berg auf der Insel ist Klupca mit 569m. Die Insel ist dicht bewachsen mit Garique, Macchie, Pinien ![]() |
Die
durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 16,4°C,
Tendenz (leider)
steigend. Im Juli sind es 25,3°C und im Oktober ist die
durchschnittliche Lufttemperatur gleich der durchschnittlichen
Meerestemperatur nämlich 17°C. Die Insel Korcula ist bekannt für ihre Weißweine. Das sind zwei autochthone Sorten die nur auf der Insel angebaut werden. Eine in sandigem Boden rund um Lumbarda mit dem Namen Grk, was vielleicht auf seine Herkunft deutet - altes Griechenland und Posip, die Sorte die schon immer hier war, angebaut hauptsächlich in der Mitte der Insel. Die Halbinsel Peljesac ist gerechterweise bekannt für ihre Rotweine. Das sind Postup und Dingac, beide von der Rebsorte Plavac bzw. Plavac mali, auch eine autochthone Sorte. ![]() Historisches Kurioses über die Sprache |